Dr. Landa befasst sich seit 20 Jahren mit dem Studium der Phytotherapie und mit der Erforschung der Kräuterpräparate. Im Jahre 2008 erhielt auf dem Weltkongress für integrierte Medizin die Goldmedaille für das beste „Produkt der Zahnmedizin“ im Bereich der Ganzheitsmedizin.
Ist das Kräutermundwasser im Stande, den bereits bestehenden Zahnstein abzubauen, oder muss dieser vor der Anwendung mechanisch entfernt werden, damit die Therapie sinnvoll ist?
Das Kräutermundwasser baut leider den bereits existierenden Zahnstein nicht ab. Dieser muss vom Zahnarzt mechanisch entfernt werden. Das Kräutermundwasser verhindert jedoch dessen Entstehung.
Vor einer Woche bemerkte ich ein leichtes Zahnfleischbluten, ich habe panische Angst vor dem Zahnarzt, also kaufte ich das Mundwasser und begann mit der Kur. Heute schien mir, dass nachdem ich ein bisschen auf das Zahnfleisch gedrückt hatte, etwas Eiter herauskam. Aber ich bin mir nicht sicher, es war gleich nach dem Essen. Die Zähne wackeln bis jetzt noch nicht. Besteht in diesem Fall eine Chance auf wirksame Heilung mittels Ihres Mundwassers ohne Arztbesuch??
Der Besuch des Zahnarztes ist notwendig, damit eine genaue Diagnose gestellt werden kann. Er muss feststellen, ob es sich nicht eventuell um eine Entzündung des Zahnfleisches handelt. Desweiteren muss ausgeschlossen werden, dass sie eine Allergie auf Kräuterextrakte oder Propolis haben. Das Kräutermundwasser hilft Ihnen natürlich, Ihre Probleme mit der Zahnfleischentzündung loszuwerden.
Ich bin 18 Jahre alt und habe Verdacht auf Parodontose, das Zahnfleisch ist geschwollen und blutet stark. Können meine Zähne noch gerettet werden? Ein Leben mit Zahnersatz kann ich mir in meinem Alter nicht vorstellen.
Vorerst ist anzuraten, dass Sie Ihren Zahnarzt besuchen, damit er die konkrete Diagnose stellt. Sollte Ihr Verdacht richtig sein, können die Zähne noch mit Dr. Landa Kräutermundwasser vor dem Schlimmsten bewahrt werden.
Wie kann man eine Propolisallergie ermitteln?
Die Allergie auf Propolis kann bei Ihrem Allergologen mittels Tests festgestellt werden. Eine weitere Möglichkeit dient lediglich zu Ihrer Information. Bepinseln Sie die innere Seite Ihres Handgelenkes oder Unterarms mit dem das Propolis enthaltenden Mundwasser Nr. 2. Warten Sie dann mindestens 30 Minuten ab, ob sich eine Reaktion (Rötung, Jucken) zeigt.
Während der Schwangerschaft wurde meine Parodontose, die sich vorerst im Anfangsstadium befand, immer schlimmer. Von meiner Zahnärztin bekam ich eine Überweisung zum Facharzt. Ich gehe nun schon mehr als ein Jahr zu ihm. Wegen der Schwangerschaft und jetzt wegen des Stillens meines Sohnes, der sieben Monate alt ist, konnte er mein Problem leider nicht radikal beseitigen. Sie reinigte meine Zahnfleischtaschen bei 20 Zähnen. Ich gehe alle drei Monate zur Hygienekontrolle, verwende mehrere Zahnbürsten und gurgle und spüle den Mund mit Mundwasser. Mehr soll wegen des Stillens nicht drin sein. Bei einigen Zähnen ging das Problem dank des Reinigens der Taschen und der sorgfältigen Hygiene zurück. Bei anderen bleibt es jedoch, die Zähne eitern und drei davon wackeln. Ich habe mich entschieden, meinen Sohn nicht mehr zu stillen, um ein Antibiotikum einnehmen zu können. Ende Juli bin ich zu einem weiteren Eingriff und weiterer Reinigung bestellt. Teil dieser Therapie sollte die gleichzeitige Einnahme zweier Antibiotika sein. Ich bin wirklich völlig ratlos. Ich bin 28 und habe Angst, meine Zähne zu verlieren. Ihr Mittel hat mich sehr begeistert, deshalb möchte ich Sie fragen, ob ich es auch in der Stillzeit anwenden kann und ob ich mit der Einnahme schon jetzt beginnen soll, ob es einen Sinn hat, oder erst zusammen mit den beiden Antibiotika? Und wenn ich es gleich einnehmen soll, wie sieht die Dosierung aus?
Ich empfehle Ihnen eine Packung Mundwasser zu bestellen, zu kaufen und die Verträglichkeit auszuprobieren. Dabei die Überempfindlichkeit und allergische Reaktionen auf Kräuterextrakte und Propolisextrakte ausschließen. Es reicht, wenn Sie es dreimal täglich anwenden, bis Sie eine positive Wirkung am Zahnfleisch erzielen. Sollten Sie Antibiotika (ATB) einnehmen, dann die Mundhöhle fünfmal am Tag ausspülen. Nach Beendigung der ATB genügt die Menge zur Erhaltung des Gleichgewichts. Zweimal täglich drei Monate, später einmal täglich und dann jeden zweiten Tag. Eine wichtige Eigenschaft des Mundwassers ist die, dass sie die Wirkung von ATB verstärkt.
Nach Gebrauch Ihres Mundwassers haben sich meine Zähne leicht verfärbt. Ich möchte fragen, ob das nun auf Dauer ist und wie ich diese Färbung loswerde.
Die Färbung der Zähne ist eine vorübergehende Angelegenheit. Es handelt sich lediglich um natürlichen Farbstoff, der in einigen Kräutern enthalten ist. Die Färbung beseitigen Sie einfach mit einer Zahnpasta mit Weißeffekt bzw. mit einem Weißpulver. Sie können auch die mit Zahnpasta gefüllte Zahnbürste leicht mit Speisesoda bestreuen.
An meinen Zahnhälsen beginnt das Zahnfleisch langsam zurückzugehen, die Zahnhälse liegen langsam frei. Das Zahnfleisch ist weiß, es blutet nicht. Handelt es sich um beginnende Paradentose?
Für das Freiliegen der Zahnhälse ist Plague verantwortlich. Es handelt sich um das erste Anzeichen, dass sich mit der Zeit Zahnfleischentzündung einstellen kann und später auch Parodontose. Der Zeitablauf hierfür ist jedoch unterschiedlich. Der Vorgang kann völlig zum Stillstand gebracht werden. Das Mundwasser ist ausgezeichnet auch als Prävention gegen Zahnfleischentzündung.
Wir wenden uns an Sie mit der Frage, ob das Mundwasser auch von Frauen in der Schwangerschaft angewendet werden kann?
Das Mundwasser kann in der Schwangerschaft angewendet werden. Die einzige Einschränkung kann eine Allergie auf Propolis oder Kräuter sein. Verwenden Sie das Mundwasser anfangs verdünnt mit Wasser. Es enthält nämlich Alkohol.
Herr Doktor, ich möchte fragen, ob die Wirkung des Medikaments Cilest durch die Verwendung Ihres Mundwassers beeinflusst, d.h. gesenkt werden kann?
Das Mundwasser kann in keinem Fall die Wirkung des Medikaments Cilest beeinflussen. Es ist ein Mittel der Kosmetik und wird nicht innerlich angewendet. Sie können beruhigt sein.
Nachdem ich drei Wochen Ihr Zweikomponenten- Mundwasser verwendet habe, bin ich wieder schmerzfrei, die Zahnfleischentzündung flaut ab und genauso das Zahnwackeln. Ich weiß aber nicht, ob das Mundwasser nur zur Heilung verwendet wird, oder ob ich es nach Abklingen der Beschwerden zur geläufigen Mundhygiene verwenden kann. Diese Information konnte ich auf Ihrer Website nicht finden.
Das Mundwasser ist für die tägliche Mundhygiene zu verwenden. In diesem Fall hilft es sehr gut als Prävention. Präventiv ist es jeden zweiten Tag oder zweimal pro Woche einsetzbar.
Ich habe ausgeprägte Parodontose, sie sollen mir etwa sieben Zähne im Unterkiefer ziehen. Es wackeln aber alle Zähne. Die Zähne drücken sich von selbst raus. Meine Zahnhälse liegen frei. Ich habe oft Entzündungen. Ich bin 38 und kann mir nicht vorstellen, ohne Zähne zu sein. Schreiben Sie mir bitte, ob mir Ihr Kräuterwasser helfen könnte. Wenn ja, warum wird es nicht von Zahnärzten angeboten.
Das Ziehen der Zähne kann hinausgezögert werden. Probieren Sie die Kombination des Mundwassers mit einem Antibiotikum. Sie finden diese Informationen auf der Internetseite.
Kann ich Ihr Mundwasser verwenden, wenn ich neue Brücken habe? Ich habe Angst, sie mir für immer zu verfärben.
Meine Erfahrungen mit den neuen Brücken ist die, dass es bei neuen Patienten, die das Mundwasser verwendeten und nach 15 Minuten ihre Zähne mit Weißeffekt-Zahnpasta putzten, zu keiner Färbung kam. 15-20 Minuten reichen aus für die Entfaltung der guten Qualität des Mundwassers.
Meine Mutter leidet bereits seit längerem unter Parodontose, bis jetzt bekam sie alles mit einem Antibiotikum in den Griff, nun ist aber der Schmerz wieder da, der Zahn guckt raus, das Zahnfleisch hat sich "gespalten". Kann dieser Zustand noch rückgängig gemacht werden mit ihren 65 Jahren? Es handelt sich um den unteren Schneidezahn (Zahn 1).
Ideal ist die gleichzeitige Anwendung von Antibiotika und Mundwasser. Das Mundwasser ist mindestens fünfmal am Tag anzuwenden. Nach dieser Kur wäre es ideal, wenn sie dreimal am Tag damit weitermacht, um die innere Mikroflora aufrechtzuerhalten, danach langfristig als Prävention, damit es nicht zum Rückfall kommt.
Ich möchte gern fragen, ob das Mundwasser auch Leute verwenden können, die wegen Epilepsie in Behandlung sind und tagtäglich Medikamente nehmen müssen, die eine Kombination mit Alkohol nicht vertragen.
Die Mundhöhle wird mit Alkohol lediglich ausgespült. Es wird nicht geschluckt. Seine Anwendung sollte also nicht schaden. Es genügt, wenn Sie die Mundhöhle nach dem Spülen mit Mundwasser nach 15 Minuten ordentlich mit sauberem Wasser ausspülen.
Ich habe mehrere Parodontose-OPs hinter mir. Die Folge ist eine Zahnfleischatrophie. Könnte mir Ihr Wasser helfen, den Knochen wiederherzustellen und das Zahnfleisch zu festigen?
Wenn Sie unser Mundwasser regelmäßig anwenden, gehen der Knochenschwund und die Freilegung der Zahnhälse komplett zurück.
Ich leide unter weißen Flecken auf den Zähnen. Und in den letzten Jahren bildet sich Karies lediglich an den Zahnhälsen. Ich habe schon mehrere Zahnpasten und Mundwasser ausprobiert, aber nichts hilft.
Der Zahnarzt teilte mir mit, dass er mir nicht helfen kann. Er meint, ich habe sehr schwachen Zahnschmelz.
Unsere Patienten, die Mundwasser regelmäßig anwenden, sagen, dass sie eine verringerte Zahnsteinbildung und weniger Karies feststellen konnten. Das ist dadurch gegeben, dass die bakterielle Besiedlung in der Mundhöhle das Ergebnis der Anwendung unseres Mundwassers ist. Ändert sich die bakterielle Besiedlung in der Mundhöhle, besteht die echte Chance, dass die Zähne und auch der Zahnschmelz sich erholen.
Ich habe ein Problem mit dem Zahnfleisch. Ich leide oft an Entzündungen, es bilden sich auch häufig kleine Blasen an anderen Stellen. Manchmal blutet mein Zahnfleisch beim Zähneputzen. Handelt es sich in diesem Falle um ein Anzeichen von Parodontose und würde sich zum Beseitigen dieses Problems Ihr Mundwasser eignen?
Den Anzeichen nach, die Sie hier erwähnen, handelt es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um die sog. Parodontose. Falls Sie keine Allergie auf Kräuter- und Propolisextrakte haben, kann ich Ihnen das Kräutermundwasser empfehlen. Im Falle einer hartnäckigen Entzündung kann das Mundwasser mit Antibiotika kombiniert werden, da das Mundwasser deren Wirkung steigert.
Ich habe eine neue Brücke bekommen, oben einen ganzen „Bogen", unten von Zahn acht bis zwei. Ich bin 38 und möchte, dass meine Brücke so lange wie möglich hält. Ist das Mundwasser für mich geeignet? Und wie sieht es mit der Verfärbung der Brücke durch das Mundwasser aus?
Falls Sie keine Allergie auf Kräuter- und Propolisextrakt haben, ist das Mundwasser für Sie sehr geeignet, da es das Wackeln der Zähne eingeschränkt wird. Ich empfehle Ihnen 20 Minuten nach der Mundwasserspülung, die Zähne mit Weißeffekt-Zahnpaste zu putzen. Diese ist in diesem Fall das geeignete Mittel zum Beseitigen der natürlichen Pigmente.
Ich möchte gern nachfragen, ob ich Ihr Mundwasser verwenden kann, wenn ich eine Allergie auf einige Pflanzen (wie Kamille, Aloe Vera, Melisse usw.) habe. Ich bin mir mit dem Propolis nicht sicher.
Auf diese Frage kann ich Ihnen keine konkrete Antwort geben. Ich kann Ihnen empfehlen, den Allergologen aufzusuchen, der sicher die allergische Reaktion auf Propolis mittels von Tests ermittelt. Eine weitere Möglichkeit ist der nichtverbindliche Hilfstest mit dem Mundwasser. Bepinseln Sie die innere Seite des Handgelenks und Oberarms mit Mundwasser. Warten Sie mindestens 30 Minuten, ob sich irgendeine Reaktion wie Rötung oder Jucken zeigt.
Ist die Anwendung dieses Wassers auch in der Schwangerschaft geeignet und in der Stillzeit? Falls eine Behandlung mit ATB sinnvoll ist, wie lange soll sie dauern und welche ATB sollen zum Einsatz kommen?
Das Mundwasser kann auch im Verlauf der Schwangerschaft verwendet werden. Die einzige Einschränkung kann eine Allergie gegen Propolisextrakt oder Kräuterextrakt sein. Verwenden Sie das Mundwasser am Anfang verdünnt mit Wasser. Es enthält nämlich Alkohol. Die Antibiotika müssen Sie mit Ihrem Gynäkologen abklären, d. h. welche Antibiotika für Sie in der Stillzeit geeignet sind. Die standardmäßige Behandlung mit ATB dauert zwei Wochen.
Ich bin 31 und habe Parodontose genetisch von meinen Eltern geerbt. Im Jahre 2004 hatte ich einen Eingriff wegen Parodontose hinter mir, den ich nur schwer beschreiben kann. In jener Zeit war ein Zahnhals freigelegt, was den Erörterungen meiner Zahnärztin zufolge, nicht mehr rückgängig ist, und was wegen fehlerhafter Reinigung der Zähne entstanden ist. Die Parodontose-OP sollte offenbar die Folgen der Parodontose mildern. Operiert wurde ich im Januar 2004. Dann bin ich ins Ausland gefahren, wo ich bis heute lebe und arbeite. Beim Besuch zu Hause, was so etwa zweimal pro Jahr ist, besuche ich die Zahnärztin. In der Parodontologie bin ich leider wegen der lange im Voraus zu bestellenden Termine nicht drangekommen. Seit meinem ersten Besuch in der Parodontologie verwende ich die kleinen Zahnbürsten für die Zwischenräume und änderte meine Putztechnik. Während der letzten Monate jedoch fühle ich, dass sich mein Zustand stark verschlechtert hat. Die Anzahl der freiliegenden Zahnhälse nahm immer mehr zu. Ich war geschockt, als ich las, dass freiliegende Zahnhälse das letzte Stadium darstellen, bevor die Zähne herausfallen. Ich möchte gern fragen, wie kann ich in diesem Stadium die Parodontose bekämpfen, ob ich noch Zahnfleischmassagen und Spülungen, von denen ich gerade gelesen habe, probieren kann.
Falls Sie keine Allergie auf Kräuter- und Propolisextrakt haben, ist in Ihrem Fall das Mundwasser anzuwenden, außerdem Gurgeln und Spülungen der Mundhöhle nach Gebrauchsanweisung, d.h. am Anfang mit Wasser verdünntes Mundwasser, so kann auch Zahnfleischmassage mit der Zahnbürste vorgenommen werden, wenn diese in Mundwasser Nr.1 und danach in Nr. 2 getaucht wurde. Sollte mit dem Mundwasser eine Besserung am Zahnfleisch eintreten, kann auch die Kombination mit einem Antibiotikum zur Anwendung kommen.